Medigene AG / Medigene übernimmt Trianta Immunotherapies . Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire

Telefonische Presse- und Analystenkonferenz mit Internetübertragung (in englischer Sprache) heute, 27. Januar 2014, 15:00 Uhr (MEZ)

  • Richtungsweisende Akquisition stärkt Medigene's Pipeline substanziell durch drei sich ergänzende T-Zell-gerichtete Immuntherapie-Plattformen mit klinischen Entwicklungsprogrammen zur Behandlung von Krebs
  • Medigene gewinnt mit Trianta immunologisches Schlüssel-Know-how und ein Experten-Team unter Leitung von Prof. Dolores J. Schendel als künftigem Medigene-Vorstand für Forschung und Entwicklung
  • Meilenstein-basierte Akquisition für ca. 1 Mio. neue Medigene-Aktien im Wert von ca. 4 Mio. EUR und künftige Meilensteinzahlungen
  • Finanzierung des Unternehmens weiterhin bis mindestens Anfang 2015 gesichert

Martinsried/München, 27. Januar 2014. Das Biotechnologie-Unternehmen Medigene AG (Frankfurt: MDG1, Prime Standard) übernimmt die Münchener Trianta Immunotherapies GmbH (Trianta), eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München. Trianta verfügt über drei hochinnovative, sich ergänzende Immuntherapie-Plattformen mit Programmen in der klinischen Entwicklung zur Behandlung unterschiedlicher Krebsformen. Triantas eigenentwickelte Plattformen stärken Medigenes fortgeschrittene Medikamentenpipeline durch modernste Therapieansätze. Prof. Dolores J. Schendel, Geschäftsführerin von Trianta und Leiterin des Instituts für Molekulare Immunologie am Helmholtz Zentrum München, soll bei Medigene die Rolle des Vorstands für Forschung und Entwicklung übernehmen und wird das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Team von 15 Immuntherapie-Spezialisten des Helmholtz Zentrums München verstärken.

Trianta gehört zum Spitzenfeld im Bereich der personalisierten Immuntherapie und entwickelt antigen-spezifische Dendritische Zell (DC)-Vakzinen der nächsten Generation sowie T-Zell-Rezeptor (TCR)-basierte adoptive Zell-Therapien und T-Zell-spezifische Antikörper (TABs).  Die DC-Vakzinen werden derzeit in zwei laufenden klinischen Prüfarzt-initiierten und extern finanzierten Studien getestet: Eine klinische Phase I/II-Studie zur Behandlung akuter myeloischer Leukämie (AML) läuft am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München und eine klinische Phase II-Studie zur Behandlung von Prostatakrebs an der Universitätsklinik Oslo. Bisherige klinische Ergebnisse von Triantas DC-Vakzinen aus "Compassionate Use" (ärztlich angeordneter Einsatz noch nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen) haben bereits ermutigende Daten zur Sicherheit und zum klinischen Nutzen bei verschiedenen Tumorerkrankungen geliefert.

Akquisitionsstruktur und Finanzen: Medigene erwirbt 100 % der Trianta-Geschäftsanteile. Die bisherigen Gesellschafter von Trianta erhalten 1.017.811 neu ausgegebene Medigene-Aktien im Wert von ca. 4 Mio. EUR sowie beim Erreichen künftiger Meilensteine stufenweise Zahlungen bis zu einem Maximalbetrag von 5,875 Mio. EUR in weiteren Medigene-Aktien oder in bar. Durch teilweise Ausnutzung des genehmigten Kapitals gibt Medigene 1.017.811 neue Aktien mit einem Lock-up (Nichtveräußerungsfrist) von 12 Monaten aus. Medigenes Grundkapital erhöht sich durch die Kapitalmaßnahme von derzeit 9.872.139,00 EUR um 1.017.811,00 Mio. EUR auf 10.889.950,00 Mio. EUR. Medigenes Management geht nach wie vor davon aus, dass die Finanzierung des Unternehmens mindestens bis Anfang 2015 gesichert ist. Weitere Aussagen zur Finanzprognose und zum operativen Ausblick wird Medigene am 27. März 2014 im Rahmen der Veröffentlichung des Jahresberichts 2013 abgeben.  

Dr. Frank Mathias, Vorstandsvorsitzender der Medigene AG, kommentiert: "Dies ist eine wirklich transformierende Akquisition für Medigene. Aufgrund durchschlagender wissenschaftlicher Erfolge gilt Immuntherapie heute als die Zukunft der Krebstherapie und stößt auf wachsendes Interesse der Pharmaindustrie. In diesem zukunftsweisenden Therapiefeld sichern wir uns mit Trianta den Zugang zu wissenschaftlich exzellenten und neuartigen Plattformen mit Programmen, die bereits in Patienten evaluiert werden. Damit verstärken wir unsere Expertise im Bereich der Onkologie und Immunologie und legen den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Die renommierte, führungserfahrene Wissenschaftlerin Prof. Dolores Schendel und ihr hochqualifiziertes Team werden einen entscheidenden Beitrag für Medigenes Zukunft leisten."

Prof. Dolores J. Schendel, Geschäftsführerin der Trianta Immunotherapies GmbH und designierter Vorstand für Forschung und Entwicklung der Medigene AG, erläutert: "T-Zellen sind von Natur aus die besten Waffen gegen Krebs. Im Laufe der letzten zehn Jahre ist das Verständnis immunologischer Mechanismen enorm gewachsen. Wir sind jetzt im Begriff, unsere Vision, T-Zellen zur Bekämpfung von Krebs zu nutzen, in der klinischen Behandlung zu realisieren. Trianta wird von Medigenes erfahrenem Team und den gewachsenen operativen Strukturen profitieren. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen setzt vielfältige Synergien frei, die es erlauben, unsere Technologien und Medikamentenkandidaten durch die klinische Entwicklung zu führen mit dem Ziel, das Leben schwerkranker Patienten zu verbessern."

Peter Llewellyn-Davies, Finanzvorstand der Medigene AG, führt aus: "Wir kombinieren nun vielversprechende eigene Immuntherapie-Plattformen mit fortgeschrittenen Produktkandidaten und einem vermarkteten Produkt. Medigene hat ein Medikament zur Marktreife entwickelt, zwei Produktkandidaten zur fortgeschrittenen klinischen Prüfung geführt und erfolgreich Partnerschaften abgeschlossen. Mit der Übernahme von Trianta erreichen wir jetzt unser nächstes strategisches Ziel, Medigenes Medikamentenpipeline durch qualitativ hochwertige klinische Projekte mit innovativen Alleinstellungsmerkmalen zu stärken. Die neu erworbenen Therapieplattformen werden für wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Nachschub an Medikamentenkandidaten sorgen und uns neue Partnerschafts- und Finanzierungsoptionen eröffnen."

Über Trianta: Nach über 15 Jahren intensiver Forschungsarbeit im Bereich Immuntherapie wurde die Trianta Immunotherapies GmbH Ende 2013 als Ausgründung des Helmholtz Zentrums München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, gegründet. Trianta nutzt das therapeutische und kommerzielle Potenzial von T-Zell-fokussierten Therapien, die aus den Arbeiten von Prof. Dolores J. Schendel und ihrem Team am Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit Prof. Thomas Blankenstein am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin hervorgegangen sind. Triantas Team arbeitet an drei sich ergänzenden immuntherapeutischen Strategien zur Behandlung unterschiedlicher Krebsformen und -stadien. Der Fokus liegt immer auf T-Zellen. Dies sind weiße Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle in der Immunabwehr spielen.

Dendritische Zellvakzine (Impfstoffe)
in klinischer Prüfung, geeignet zur Behandlung minimaler residualer Krebserkrankungen oder zum Einsatz in Kombinationstherapie

 

Trianta hat eine Plattform für dendritische Zell (DC)-Vakzine etabliert, die die Entwicklung einer neuen Generation von DC-Vakzinen vorsieht. Dendritische Zellen (englisch: Dendritic Cells, DC) sind in der Lage, Antigene aufzunehmen, zu prozessieren und sie so auf ihrer Zelloberfläche zu präsentieren, dass T-Zellen zur Teilung und Reifung angeregt werden. Ebenso können dendritische Zellen natürliche Killerzellen dazu aktivieren, Tumorzellen anzugreifen. Trianta hat neue, schnelle und wirksame Verfahren entwickelt, um autologe, d.h. körpereigene, dendritische Zellen reifen zu lassen und so aufzubereiten, dass sie T-Zellen wie auch Killerzellen aktivieren können. Die dendritischen Zellen können mit unterschiedlichen Tumor-Antigenen versehen werden, um verschiedene Tumorarten zu behandeln.

T-Zell-Rezeptor (TCR)-veränderte T-Zellen
in fortgeschrittener präklinischer Entwicklung, geeignet für die Behandlung fortgeschrittener
Tumorstadien

 

Triantas zweiter Therapieansatz zielt darauf ab, die körpereigene Immunabwehr - die T-Zelle - zu nutzen, um Krebszellen aufzuspüren und zu bekämpfen. Für diesen Zweck werden körpereigene T-Zellen des Patienten mit tumorspezifischen T-Zell-Rezeptoren ausgerüstet, die in der Lage sind, Tumorzellen zu entdecken und effizient zu zerstören. Dieser immuntherapeutische Ansatz versucht die bestehende Toleranz gegenüber den Krebszellen und die tumor-induzierte Immunsuppression im Patienten zu überwinden, indem die T-Zellen des Patienten außerhalb des Körpers (ex-vivo) aktiviert und modifiziert werden. Im Vergleich zu den so genannten Small Molecules (Kleine Moleküle) oder antikörperbasierten Therapien könnte dieser Ansatz neue Zielstrukturen nutzen, um Tumore zu bekämpfen. In nur 10 Tagen erhalten Patienten so eine ganze Armee spezifischer T-Zellen. Momentan baut Trianta eine umfassende Bibliothek an rekombinanten T-Zell-Rezeptoren auf und etabliert ein Verfahren zur Kombination dieser Rezeptoren mit patienteneigenen T-Zellen gemäß den regulatorischen GMP-Standards (Good Manufacturing Practice, GMP).

Anti-TCR monoklonale Antikörper (TABS)
Proof-of-Technology; zur Behandlung von Krankheiten, die durch T-Zellen verursacht werden, oder zur Vorbereitung von Transplantationen

Die dritte Produktplattform von Trianta dient der Generierung von monoklonalen Antikörpern, die unterschiedliche T-Zellen anhand ihrer T-Zell-Rezeptoren erkennen (TABs = T-cell specific AntiBodies). TABs sollen unerwünschte T-Zellen entfernen, um T-Zell-vermittelten Erkrankungen zu behandeln, wie z. B. T-Zell-Leukämie oder andere Autoimmunerkrankungen. Trianta hat monoklonale Antikörper mit der Fähigkeit zur Unterscheidung verschiedener T-Zell-Rezeptoren isoliert, charakterisiert und in präklinischen Studien einen Nachweis der technischen Machbarkeit (proof of technology) erbracht.

Mitarbeiter von Trianta haben öffentliche Fördermittel zur Finanzierung früher Entwicklungsarbeiten gewonnen, u. a. einen m4 Award des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und eine Förderung im Rahmen des EXIST-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Gesellschafter der Trianta GmbH sind die DJSMontana Holding GmbH, (München), die BioM AG, Planegg/Martinsried, Prof. Dr. Thomas Blankenstein, (Berlin) sowie die Ascenion GmbH, (München).  

Über Prof. Dolores J. Schendel: Prof. Dolores J. Schendel, Geschäftsführerin der Trianta Immunotherapies GmbH, ist seit 1998 Direktorin des Instituts für Molekulare Immunologie des Helmholtz Zentrums München (Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt), sowie seit 1986 Professorin für Immunologie an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsaktivitäten liegt im Bereich humane Immunologie und Immuntherapie. Prof. Schendel hat präklinische Gruppen für GMP-Prozessentwicklung sowie Immunmonitoring für klinische Studien geleitet und besitzt Erfahrung im Aufbau und der Führung unterschiedlicher Teams zur Initiierung von klinischen Studien von auf DC-Vakzinen und adoptiver T-Zell-Therapien basierenden Immuntherapie-Strategien. Prof. Schendel war Mitglied des Prüfungsausschusses für Fördergelder der Deutschen Krebshilfe und Vorsitzende eines Life Science Study Panels beim Europäischen Forschungsrat.

Bei der Akquisition von Trianta war Kempen & Co., Amsterdam, als Berater für Medigene tätig.  

Analystenkonferenz: Eine telefonische Presse- und Analystenkonferenz (Webcast) in englischer Sprache findet heute um 15:00 Uhr MEZ statt und wird live im Internet übertragen. Der Zugang zur Übertragung mit synchronisierten Präsentationsfolien sowie eine Aufzeichnung der Präsentation ist über die Internetseite von Medigene unter www.medigene.de möglich.

Die Medigene AG (Frankfurt: MDG1, Prime Standard) ist ein börsennotiertes Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Medigene konzentriert sich auf die klinische Erforschung und Entwicklung innovativer Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen. Medigene ist das erste deutsche Biotechnologie-Unternehmen, das über Einnahmen aus einem vermarkteten Medikament (Veregen®) verfügt, dieses wird von Partnerunternehmen vertrieben. Medigene hat zwei Medikamentenkandidaten in der klinischen Testung, EndoTAG®-1 und RhuDex®, und entwickelt eine innovative Impfstofftechnologie. Weitere Informationen unter www.medigene.de.

 

Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese spiegeln die Meinung von MediGene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von Medigene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Medigene ist nicht verpflichtet, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. Medigene®, Veregen®, EndoTAG® und RhuDex® sind Marken der Medigene AG. Diese Marken können für ausgewählte Länder Eigentum oder lizenziert sein.

Kontakt

Medigene AG
Julia Hofmann, Claudia Burmester
+49 89 2000 33 3301
investor@medigene.com

MC Services
Raimund Gabriel
+49 89 210 228 30
raimund.gabriel@mc-services.eu

The Trout Group
Alan Roemer
+1 646 378 2945
aroemer@troutgroup.com

Pressemitteilungen abbestellen: www.medigene.de/unsubscribe

Pressemitteilung als PDF



This announcement is distributed by NASDAQ OMX Corporate Solutions on behalf of NASDAQ OMX Corporate Solutions clients.
The issuer of this announcement warrants that they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
Source: Medigene AG via Globenewswire

HUG#1757184
Meridian Gold (NYSE:MDG)
過去 株価チャート
から 5 2024 まで 6 2024 Meridian Goldのチャートをもっと見るにはこちらをクリック
Meridian Gold (NYSE:MDG)
過去 株価チャート
から 6 2023 まで 6 2024 Meridian Goldのチャートをもっと見るにはこちらをクリック